Zu Produktinformationen springen
Birnen Essig
EU Bio DE-ÖKO-005 Bioland

Birnen Essig

Die verwendeten Birnen weisen ein herausragendes Aroma auf. Darum schmeckt dieser Essig auch so besonders. Mit Walnussöl für besondere Dressings und zum Verfeinern von Soßen. Auch auf Süßspeisen macht er sich prima.

Stückzahl

500 ml Flasche(n) (Glas)

€6,99 EUR Grundpreis €13,98 EUR/l

Inkl. Steuern

Nährwertangaben pro 100 ml
Energie229 kJ
Energie54 kcal
Fett0.5 g
- davon gesättigte Fettsäuren0.1 g
Kohlenhydrate9.1 g
- davon Zucker8.2 g
Eiweiß0.5 g
Salz0.1 g
Zutaten

Birnenessig naturtrüb Bioland, eingedickter Birnensaft Bioland

Hersteller / Inverkehrbringer

Adrian Essig Manufaktur

Säure

5 %

Reiner Birnenessig – fruchtig und klar

Birnen‑Essig entsteht aus dem Saft reifer Birnen, der zunächst zu Birnenwein vergoren und dann mit Essigsäurebakterien in Essig umgewandelt wird. Dieser Essig zeichnet sich durch eine feine Fruchtnote und eine angenehm milde Säure aus.

In der Küche verleiht Birnen‑Essig Dressings, Saucen und Marinaden einen dezenten Fruchtakzent. Er eignet sich zum Beizen von Gemüse, zum Einlegen von Kürbis oder als feine Säure in Obstsalaten. Durch seinen milden Charakter kann er auch Weißweinessig in Rezepten ersetzen.

Birnen‑Essig enthält kaum verwertbare Vitamine, da diese bei der Gärung abgebaut werden. Wie bei allen Essigsorten empfiehlt es sich, ihn immer zu verdünnen, um den Zahnschmelz zu schützen. Er ist ein geschmackliches Highlight, aber kein Heilmittel.

Tipp: Birnen‑Essig harmoniert hervorragend mit Senf und Kräutern – ideal für selbstgemachte Vinaigrettes.

Birnen-Essig: frische Säure aus reifen Birnen

Als Adrian Manufaktur steht für uns die Verbindung traditioneller Herstellungs­methoden mit moderner Genusskultur im Mittelpunkt. Für unseren Birnenessig verwenden wir bewusst alte Birnensorten – darunter die geschmackvolle Hirschbirne, die im Herbst geerntet wird. Diese Sorten stammen aus regionalen Streuobstwiesen und werden nach alter Handwerkstradition vergoren: Zunächst entsteht aus dem Saft ein Birnenwein, der anschließend ohne Fremdzusatzstoffe zu Essig reift. Die Gärung läuft natürlich ab; wir verzichten konsequent auf zugesetzten Zucker oder Aromastoffe, wie es bei industriellen Essigen üblich ist. Edelstahltanks sorgen während der Reifezeit für besondere Frische.

Feinspritzige Birnenaromen

Unser Birnenessig besitzt eine ausgewogene Säure von etwa fünf Prozent und bleibt angenehm dünnflüssig. Die Aromatik ist lebhaft und fruchtig: Sie erinnert an den süßen Duft reifer Birnen, der in Deutschlands Obsthainen mit über 300 Sorten zu Hause ist. Seine spritzig‑fruchtige Note ergänzt bittere Blattsalate, Rucola oder Weichkäse perfekt. Auch warme Speisen wie Kartoffelgratin oder ein feiner Rindfleischsalat erhalten durch einen Schuss Birnenessig eine elegante Frische.

Vielseitige Verwendung in der Küche

Als Adrian Birnenessig ist dieses Produkt ein echter Allrounder: Probieren Sie ihn in Salatdressings, in fruchtigen Saucen oder als Marinade für Gemüse. Mit regionalen Ölen wie Kürbiskern‑, Hanf‑ oder Rapsöl kombiniert, verleiht er Bittersalaten einen besonderen Kick. Sein fruchtiges Profil harmoniert auch mit mildem Käse oder Desserts – etwa über Vanilleeis mit Zimt oder gerösteten Nüssen. Wenn Sie ein erfrischendes Getränk suchen, mischen Sie einen Schuss Essig mit kaltem Mineralwasser; sein fein gegliederter Säureton macht ihn auch verdünnt zu einem Genuss.

Qualität, der Sie vertrauen können

Bei der Adrian Manufaktur ist Nachhaltigkeit Teil unseres Qualitätsversprechens: Wir setzen auf handverlesene Rohstoffe und eine Reifung, die Zeit bekommt. Dieser Birnenessig besteht einzig aus vergorenem Saft reifer Birnen – ohne künstliche Zusätze. Die lange Reifezeit sorgt für eine elegante, harmonische Säurestruktur. Lagern Sie den Essig kühl, trocken und lichtgeschützt, um seine Qualität zu bewahren.

Häufig gestellte Fragen zu Birnen Essig

Was ist Birnen-Essig?

Birnen-Essig ist ein Essig aus vergorenem Birnenwein. Er hat eine dezente Fruchtnote und eine angenehm milde Säure.

Wie wird Birnen-Essig hergestellt?

Aus Birnensaft wird zunächst Birnenwein vergoren. Anschließend wird dieser Wein mit Essigsäurebakterien zu Essig vergoren und schonend abgefüllt.

Wie verwende ich Birnen-Essig?

Er eignet sich für Salatdressings, zum Beizen von Gemüse oder als fruchtige Note in Saucen. Auch eingelegtes Obst bekommt mit Birnen-Essig ein feines Aroma.

Enthält Birnen-Essig viele Nährstoffe?

Birnen-Essig ist vor allem wegen seines Geschmacks beliebt. Vitamine und Mineralstoffe gehen während der Essigfermentation größtenteils verloren; er ist daher kein Vitaminlieferant.