Zu Produktinformationen springen
Apfel Essig Naturtrüb
EU Bio DE-ÖKO-005 Bioland

Apfel Essig Naturtrüb

BIOLAND Streuobstäpfel der Region Bodensee-Oberschwaben in einer ihren schönsten Formen: säuerlich und flüssig! – direkt von unsere Hoflandwirten erhalten wir über 40 verschiedene und historische Apfelsorten, handgelesen und bei uns noch einmal vor der Pressung selektioniert. Betreiben wir zu viel Aufwand? Gut möglich! –aber nur so erhalten wir das Beste!

Stückzahl

500 ml Flasche(n) (Glas)

€6,99 EUR Grundpreis €13,98 EUR/l

Inkl. Steuern

Nährwertangaben pro 100 ml
Energie214 kJ
Energie50 kcal
Fett0.0 g
- davon gesättigte Fettsäuren0.0 g
Kohlenhydrate8.5 g
- davon Zucker8.2 g
Eiweiß0.5 g
Salz0.1 g
Zutaten

Apfelessig naturtrüb Bio, eingedickter Apfelsaft Bio

Hersteller / Inverkehrbringer

Adrian Essig Manufaktur

Säure

5 %

Der Beste10/10

„Ich weiß nicht, warum dieser so dunkel ist. Liegt es an der Gärung oder am Apfel? Dieser Essig schmeckt sehr gut – nicht so stark. Er ist sehr fein, hat eine gewisse Leichtigkeit und mehr Süße als alle anderen Produkte im Test. Den finde ich geschmacklich am besten. Für Tomaten ist der eine Sensation.“

Unser Qualitätsversprechen – Natur in ihrer reinsten Form

Genießen Sie einen Apfelessig, der seinesgleichen sucht: Aus über 40 historischen Streuobstsorten der Bodensee‑Oberschwaben‑Region hergestellt, handverlesen und sorgfältig in unserer Manufaktur weiterverarbeitet. Durch die naturtrübe Herstellung bleiben die wertvollen Aromen und die Essigmutter erhalten – das Ergebnis ist ein fruchtig‑säuerlicher Essig, der durch seine Tiefe und Fülle beeindruckt. Dieser Apfelessig steht für höchste Qualität, nachhaltige Bioland‑Landwirtschaft und den Respekt vor traditionellem Handwerk.

Naturtrüber Bioland-Apfelessig von Adrian

Unser Apfelessig naturtrüb ist viel mehr als eine gewöhnliche Würze. Er entsteht aus Bioland‑Streuobstäpfeln der Region Bodensee‑Oberschwaben, in denen alte Apfelsorten wachsen, die wegen ihres Geschmacks und ihrer Vielfalt geschätzt werden. Über 40 historische Sorten werden handverlesen und vor dem Pressen noch einmal sorgfältig aussortiert – dieser Aufwand sichert die außergewöhnliche Qualität unseres Essigs.

Der naturtrübe Apfelessig wird mit Sorgfalt hergestellt. Nach der ersten Gärung zum Apfelwein sorgen natürliche Essigsäurebakterien mit Sauerstoff dafür, dass aus Apfelwein Essig entsteht. Anders als bei filtriertem Essig bleibt der Essig bei uns naturtrüb, weil die feinen Schwebstoffe („Essigmutter“) nicht herausgefiltert werden. So bleibt der volle Geschmack erhalten und der Essig gewinnt eine leichte Trübung, die für naturbelassenen Apfelessig typisch ist. Als einzige Zutaten werden naturtrüber Apfelessig und eingedickter Apfelsaft in Bio‑Qualität verwendet; es werden keine künstlichen Aromen zugesetzt.

Geschmack und Verwendung in der Küche

Naturtrüber Apfelessig hat einen fruchtig‑säuerlichen Geschmack. Er passt perfekt zu frischen Salaten, Rohkost, Gemüse‑Wraps oder als Grundlage für hausgemachte Vinaigrettes. Auch klassische Marinaden für Grillgemüse oder Fisch gewinnen durch seine milde Säure an Tiefe. Zusammen mit Nuss‑, Oliven‑ oder Sonnenblumenöl entsteht ein harmonisches Dressing, wie auch im Shop empfohlen wird. In der warmen Küche verfeinert Apfelessig Eintöpfe und Chutneys; ein Schuss im Kochwasser verhindert zudem, dass Rote Bete oder Bohnen ihre Farbe verlieren. Wer experimentierfreudig ist, mischt ein bis zwei Teelöffel Apfelessig mit lauwarmem Wasser und etwas Honig – als erfrischende Alternative zu Limonade.

Apfelessig und Gesundheit – Fakten statt Mythen

Schon der antike Arzt Hippokrates nutzte Essig zur Wundbehandlung und zum Infektionsschutz, und die antimikrobiellen Eigenschaften der Essigsäure wecken angesichts zunehmender Antibiotikaresistenzen noch immer Forschungsinteresse. Dennoch gilt: die meisten angeblichen Gesundheitswirkungen von Apfelessig lassen sich nicht belegen. Apfelessig schmeckt köstlich und eignet sich hervorragend für Dressings und Marinaden, aber das regelmäßige Trinken wird wissenschaftlich nicht empfohlen. Und: Essig sollte immer verdünnt werden, denn wegen seines Säuregehalts kann pur konsumierter Essig den Zahnschmelz schädigen.

Was wissenschaftlich gesichert ist

Laut AOK‑Expert:innen gibt es nur wenige Effekte, die sich auf die Essigsäure zurückführen lassen:

  • Einige Studien weisen darauf hin, dass Essigsäure Blutzuckerspitzen nach dem Essen bei Menschen mit Prädiabetes oder Typ‑2‑Diabetes abfedern kann.
  • Essigsäure kann die Blutfettwerte (Cholesterin und Triglyceride) positiv beeinflussen.
  • Essigsäure regt die Produktion von Speichel, Magensäure und Verdauungssäften an – dies kann Menschen helfen, die unter Magensäuremangel leiden.
  • Aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung kann verdünnte Essiglösung beim Gurgeln gegen Halsbeschwerden helfen.

Diese Effekte beziehen sich auf die Essigsäure an sich und sind nicht auf naturtrüben Apfelessig beschränkt. Für viele der im Internet kursierenden Versprechen – etwa bessere Haut, glänzende Haare, Heilung von Asthma oder ein „angekurbelter Stoffwechsel“ – gibt es keine wissenschaftliche Bestätigung. Nahrungsergänzungsmittel mit Apfelessigpulver enthalten zudem meist zugesetzte Vitamine wie Vitamin C oder B‑Vitamine; keiner der damit beworbenen gesundheitlichen Vorteile ist belegt.

Nebenwirkungen und Hinweise

Die AOK weist darauf hin, dass bei hohem Essigkonsum Vorsicht geboten ist. Die Säure greift bei übermäßigem Verzehr nicht nur die Zähne an, sondern kann auf Dauer auch den Magen reizen; man sollte sich keine Apfelessig‑Therapie selbst verordnen. Personen mit Diabetes sollten aufgrund des Einflusses auf den Insulinspiegel eine regelmäßige Einnahme immer mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt absprechen.

Quelle: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/wie-gesund-ist-apfelessig-trinken/

Hilft Apfelessig beim Abnehmen?

In der Werbung wird Apfelessig häufig als Schlankmacher angepriesen. Tatsächlich gibt es einzelne Studien, die der regelmäßigen Einnahme von Essig eine positive Wirkung auf Nüchtern‑Blutzucker und Blutfettwerte zuschreiben. Diese Effekte verringern das Risiko für Folgeerkrankungen von Übergewicht, führen jedoch nicht direkt zu Gewichtsverlust. Der AOK zufolge ist die wissenschaftliche Beweislage dafür, dass Apfelessig ein wirksames Mittel zum Abnehmen ist, nicht überzeugend. Gewicht verliert man wie bei jeder Diät nur dann, wenn die Energiezufuhr geringer ist als der Energieverbrauch und ausreichend Bewegung hinzukommtaok.de. Wer Apfelessig dennoch als Ergänzung nutzen möchte, sollte ihn nur in kleinen Mengen verwenden und immer stark verdünnen, um Zähne und Magen zu schon.

Häufig gestellte Fragen zu Apfel Essig Naturtrüb

Was bedeutet naturtrüb?

Naturtrüber Apfelessig wird nicht filtriert; feine Schwebstoffe und die sogenannte „Essigmutter“ bleiben erhalten. Dadurch ist er leicht trüb und schmeckt intensiver als klarer Essig.

Wie wird der Apfelessig von Adrian hergestellt?

Für unseren Essig werden Streuobstäpfel aus Bioland‑Anbau vergoren. Nach der Gärung zum Apfelwein sorgen natürliche Essigsäurebakterien für die zweite Gärung. Anschließend wird der Essig mit eingedicktem Apfelsaft veredelt. Er enthält keine künstlichen Aromen.

Wie verwende ich Apfelessig richtig?

Er eignet sich hervorragend für Salatdressings, Marinaden, Dips, zum Abschmecken von Suppen oder als Getränk (zwei Teelöffel auf ein Glas Wasser). Verdünnen ist wichtig, um den Zahnschmelz zu schützen.

Ist Apfelessig gesund?

Apfelessig enthält nur wenige Vitamine und Mineralstoffe und ist daher kein Nahrungsergänzungsmittel. Einige wissenschaftliche Studien zeigen positive Effekte der Essigsäure auf Blutzucker und Blutfettwerte, doch viele andere Gesundheitsversprechen sind nicht belegt. Bei Unklarheiten oder bestehenden Krankheiten empfiehlt es sich, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren